Geschosswohnungsbau
Wir planen, begleiten und betreuen die Umwandlung der Freiflächen in der Wohnungswirtschaft in naturnahe, ökologisch wertvolle, klimaresiliente und vielseitig nutzbare Räume. Die Analyse des gesamten verfügbaren Freiraums, Wirtschaftlichkeit und digitales Monitoring sind Eckpunkte. Die nachhaltige Bewirtschaftung mit Regenwasser und die Schließung von Stoffkreisläufen sind zentrale Elemente.
Gerne erstellen wir ihnen ein Konzept, da im besonderen die Umsetzung in die Realität mit großen Schwierigkeiten verbunden sein kann. Die Qualifizierung der betreuenden Betriebe und die Integration der BewohnerInnen in den Prozess sind wichtige Punkte. Hier ist eine Begleitung von Beginn an bis zur Umsetzung und Nachbetreuung von sehr großem Vorteil, wenn nicht sogar zwingend notwendig, sofern die Entwicklung nachhaltig gesichert werden soll.
Externer Link:
Mehrere Neubauvorhaben des Bauvereins Rüstringen, mit der vom Büro geplanten und baubegleiteten Freiraumplanung, erhielten das Qualitätssiegel "ausgezeichnete Qualität der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen."
Seit dem Herbst 2024 betreut der Bauherr die Objekte in Eigenregie und Eigenverantwortung.
Quartiersentwicklung und Wohnstraßen
Durch die Umgestaltung des Störtebekerplatzes entstand ein barrierefreier und offener Park. Die sichtbar gemachten Raumkanten, mit denkmalgeschützten
Wohngebäuden, wurden in den Park integriert. Durch die Neustrukturierung erhielt der Platz seine Funktion als Bindeglied zwischen dem Wilhelmshavener Rathaus, dem Markt und der Wohnsiedlung Siebethsburg.
Von der Architektenkammer Niedersachsen 2020 ausgewähltes Projekt
- Tag der Architektur 2020 Video
- Tag der Architektur 2020 Broschüre Projekt 113
- Stadt und Raum Ausgabe August 2021
- BKI Baukostendatenbank 2022
- Kundenmagazin BVR Ausgabe 3/2020
Seit dem Herbst 2024 hat der Bauherr Umgestaltungen vorgenommen und betreut den Störtebekerplatz in Eigenregie und Eigenverantwortung.
Im Rahmen der Quartiersentwicklung wurde eine historische Wohnstraße als Innenverbindung wieder hergestellt und zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgebaut. Der kleine Platz ist durchlässig für Fußgänger und Radfahrer. Um den Neubau und das sanierte Gebäude der Alten Schule in die Gartenstadt zu integrieren wurde der Innenhof und die Umgebung, im genossenschaftlichen Gedanken, für alle Bewohner der Siedlung durchlässig und zur Mitnutzung gestaltet.
Von der Architektenkammer Niedersachsen 2025 ausgewähltes Projekt
Seit dem Herbst 2024 hat der Bauherr Umgestaltungen vorgenommen und betreut den Freiraum in Eigenregie und Eigenverantwortung.
Gestaltung von Straßenräumen
Neugestaltung einer zu 100% versiegelten Betonplattenfläche im Geschäftsbereich.
Hauptziele der Planung:
- Herstellung von Flächen für Fußgänger und Radfahrer
- Aufenthaltsqualität schaffen
- Sicherheitsgefühl durch Beleuchtungskonzept für Passanten erhöhen
- Synergieeffekte für die Gewerbe- und Handelsflächen.
Sanierung einer Straßeneinmündung im denkmalgeschützten Umfeld mit geänderter Verkehrsführung.
Hauptziele der Planung:
- Fußgänger- und Radfahrerbereiche stärken und ausbauen im Schulumfeld
- Großbaumerhalt und Herstellung eines auch historisch relevanten Baumquartieres
- Optimierung des Wohnstraßencharakters.
Externer Link:
Präsentation "Verbesserung von Baumquartieren im Straßenraum" Tagesordnungspunkt 5.1
Stadtplanung und Bauleitplanung
Für die Neugestaltung der Kramermarktwiese in Schortens wurde das Büro zu einem Planungswettbewerb aus drei Büros eingeladen.
Hauptziele der Planung:
- Reaktivierung historischer Beziehungen
- Durchlässigkeit mit Aufenthaltsqualität
- ökologische Integration
- städtebaulich attraktiver Ortseingang.
Private GartenArchitektur und Objektplanung
Das Büro entwirft für Sie Gärten in jeder gewünschten Form.
Sie können sich nur Anregungen geben lassen oder aber Sie lassen sich Ihre Gartenanlage von der ersten Ideenskizze bis zur Ausführung komplett erstellen.
Die Fertiggaragen wurden auf dem Dach und an den Seiten begrünt, die neue Stellplatzanlage wurde mit Rasensteinen ausgestaltet.
Die übrigen Außenanlagen wurden mit Stauden und Blütensträuchern aufgewertet.
Die Menge des abzuführenden Oberflächenwassers wurde im Vergleich zum Bestand trotz Neubauten reduziert.
Externer Link:
Freiraumplanung öffentlicher Bereiche und Transformation
Entwurf - partnerschaftliches Projekt von Kirche, Stadt und Nachbarschaft mit folgenden Zielen:
- Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Funktionstrennung, Einengungen, Baumpflanzungen und barrierefreiem Zugang,
- Wiederherstellung und Sichtbarmachung der historischen Wegebeziehung,
- Schaffung kleiner begrünter Bereiche zum Gespräch und Aufenthalt, Entsiegelung und Recycling von Baustoffen.